- Abwehrriegel
- Ạb|wehr|rie|gel, der (Sport): verstärktes Verteidigungssystem, in das sich auch Mittelfeldspieler u. Stürmer einschalten.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
300 (Comic) — Comic Titel 300 Land Vereinigte Staaten … Deutsch Wikipedia
71. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 71. Infanterie Division Truppenverbandsabzeichen: Das Kleeblatt Aktiv 26. Aug … Deutsch Wikipedia
ASV Stockerau — Der Sportverein Stockerau ist ein österreichischer Sport und Fußballverein aus der niederösterreichischen Stadt Stockerau und spielt in der Saison 2006/07 in der vierten Leistungsstufe. Seine Höhepunkte hatte der Klub mit den Vereinsfarben… … Deutsch Wikipedia
Bican — Grab von Pepi Bican in Prag Josef „Pepi“ Bican (* 25. September 1913 in Wien; † 12. Dezember 2001 in Prag) war ein österreichischer und tschechoslowakischer Fußballspieler und hat sowohl den österreichischen als auch den tschechischen Fußball der … Deutsch Wikipedia
Block (Sport) — Ein Block ist eine Aktion in verschiedenen Mannschaftssportarten die den Gegner am erfolgreichen Abschluss einer Spielhandlung hindern soll. Inhaltsverzeichnis 1 Basketball 2 Volleyball 3 Beachvolleyball 4 Faustball … Deutsch Wikipedia
Channon — Michael Roger „Mick“ Channon (* 28. November 1948 in Orcheston, Wiltshire, England) ist ein ehemaliger Fußballspieler und war dabei sowohl Torjäger für den FC Southampton als auch für die englische Fußballnationalmannschaft in den 1970er Jahren.… … Deutsch Wikipedia
Davidsschleuder — Rekonstruktion einer balearischen Schleuder um 1500 v. Chr. (Material: Agavenfasern) … Deutsch Wikipedia
Els Foners Balears — Rekonstruktion einer typischen Schleuder (Balearen) Hergestellt aus Fasern der Agaven … Deutsch Wikipedia
Faustball — Länderspiel Deutschland Schweiz (World Games 2005) Faustball ist ein Rückschlagspiel für zwei Mannschaften mit je fünf Spielern und bis zu drei Ersatzspielern. Inhaltsverzeichnis 1 Al … Deutsch Wikipedia
Flitsche — Rekonstruktion einer balearischen Schleuder um 1500 v. Chr. (Material: Agavenfasern) … Deutsch Wikipedia